"Ever old trick is new again". Religion in Star Trek. Lessons from Star Trek. Sci-fi meets Science II.2.2.6
- Chris Griesshaber
- 3. Feb.
- 10 Min. Lesezeit
1. Was ist Religion?
Ein Wesensmerkmal des Menschen ist seine Sterblichkeit - der Tod als letzte Grenze. Wie gehen, mit der eigenen Endlichkeit um? Ist der Tod endgültig? Oder gibt es ein Leben jenseits der Grenze? Kann man ihn vermeiden - Stichwort Transhumanismus? (Vgl. Das nächste Ende der Menschheit, tagesschau.de v. 24.11.2022) Was passiert mit unserer Seele usw.?
Allen Kulturen gemeinsam ist der Glaube an ein Leben nach dem Tod. Der Übergang wird symbolisch häufig als Schiffsreise beschrieben.
In der griechischen Mythologie müssen sie Seelen der Verstorbenen in einem Boot den Fluss Styx. Die Wikinger glaubten, dass die Toten auf einem Schiff ins Jenseits (Walhall) übersetzen. (Vgl. Dominika Tóthová, Tod und Sterben in der Wikingerzeit). Schiffsbestattungen war allgemein üblich. (Vgl. The Vikings (6, Ep. 7). Im Christentum segelt die Kirche mit Christus als Steuermann in den Hafen Gottes (vgl. Soeren Lieblich, Schiff Symbol, 2023). Hinduisten an den Kreislauf von Leben und Tod gemäßt ihres Karmas. Juden und Christen glauben an ein Leben nach dem Tod an der Seite Gottes. Auch die Bibel enthält mythologische Texte, die über das menschliche Leben berichten und müssen auf ihre universale Bilder und Symbole hin ausgelegt werden (Eugen Drewermann).
DATA -PICARD - Wenn das so ist - Aus Wirkungen auf er heute Menschenbild - Philosophie Theologie
2. Religion in den Medien

Die populären Medien verwenden, meist unbewusst, archetypischen Bilder und Symbole aus kollektiven Unbewussten (C.G. Jung), etwa in Lord of the Rings und Lord of The Ringe: Rings of Power. Populäre Medien sind immer religiös. (Franz Josef Röll). Viele Spielfilme erinnern an den Tod Jesu am Kreuz.(Mehr dazu: Breuer, 2010. Gestorben für unsere Sünden? (Malessa, A., 2009. Jesus: Für Dich gestorben)
“Many Myths are based on truth.” (Spock)

Beispiele für Transfigurationen sind u.a. die Filme Grand Torino, Bad Lieutenant, Titanic, Harry Potter oder Narnia. Star Trek II: Wrath of Khan und Star Trek: Beyond. Sein Leben für andere hinzugeben, ist die größte menschliche Eigenschaft. In Star Trek X: Nemesis ist es Data als Android, der diese zutiefst menschliche Größe verkörpert. (Mehr dazu: 5. Sterblichkeit: Können Androiden sterben?, Sci-fi meets Science II, 2.5)
Compassion: that's the one things no machine ever had. Maybe it's the one thing that keeps men ahead of them". (McCoy)
Unter Religion versteht man allgemein die Rückbindung des Menschen an eine Wirklichkeit, die nicht identisch mit ihm selbst ist. Sie ist das, "was uns unbedingt angeht" (Paul Tillich). Das zeigt an den zahlreichen fundamentalen Themen, die im Star Trek Universum behandelt werden, die Frage der Eigenart menschlichen Lebens.

Was heisst Elternschaft, Freundschaft, Bewusstein oder Sterblichkeit (vgl. Sci-fi meets Science II.2.3 u. II.2.5). Letztlich geht es immer um die Beziehung Gottes mit den Menschen, ein wichtiges Thema auch in den Episoden mit Q. Star Trek durchaus implizit religiös. Religiöse Erfahrungen lassen sich nur in Bildern und Symbolen des Mythos vermitteln. Insofern erzählt Star Trek Geschichten aus der Mythologie, die uns unbedingt angehen. Das Alte wird nur in neu verpackt.
"Every old trick is new again”. (Cdr. Chakotay)
Die Handlung von Favorite Son (VOY III, Ep.20) basiert auf Homers Odyssee, mit Harry Kim als Odysseus. Weitere Versionen der Odysee finden wir in Wink of an Eye (TOS III, Ep.1) und Blink of an

Eye (VOY (VI, Ep.12). Wenn dementsprechend Star Trek mythologischeGeschichte als Quelle vewenden werden die Geschichten zu einem modernen Mythos. "Star Trek not only contextualises outside myths within Star Trek’s fictional realm, but also attempts to contextualise its own mythology through that quotation" (Baker, ebd. 71). Science-Fiction schaffe neue lebendige Mythen. (Vgl. dazu "Science Fiction ist Märchen der rational-aufgeklärten Welt". Sci-fi meets Science II.2.2)
3. Religion in Star Trek
Das Star Trek Universum kommt weitgehend ohne eine Gottesvorstellung aus. In Roddenberrys Star Trek scheint Religion keine große Rolle zu spielen. Bekanntermaßen war er ein "anti-Christian secular humanist" jedenfalls Jimmy Akin. Ja, es gebe anti-religiöse Folgen. Die schlimmeste sei, so Akin, Return of the Archons (TOS I, Ep.21, in der Landru den Planeten und ihre Bewohner kontrolliert. Die Episode eine Parodie der christlichen Religion, die Roddenberry lächerlich machen wollte, indem er uns eine "repressed, totalitatian society....of zombie" präsentiert. In Wahrheit Landru eine Schiffre für Jesus, die Hüter des Gesetze seien die Priester und the Body stehe für die Kirche, so Akin. Für Roddenberry sind Götter entweder Betrüger oder Verrückte, die der Verehrung durch die Menschen nicht würdig weisen.
Doch Star Trek ist nicht generell religionsfeindlich. In Bread and Circuses (TOS II, Ep.25) verehren die Sonnenanbeter nicht die Sonne, sondern "the Son of God" (ebd). Die Nachfolge-Serien wie TNG, VOY oder DS9 gehen respektvoller und offener mit dem Thema Religion um.
Was vor allem die Originalserie betrifft, hat Roddenberry insofern recht, da einige Episoden eine berechtige Kritik an der Religion zum Thema haben - Religionskritik im Namen der Aufklärung und Befreiung durch Wissen und Technologie.
Einer Funktionen der Religion ist es, den Menschen einen ethischen Kompass für ihr Handeln zu geben (vgl. II, 2.4, Conscience is the ultimate measure of a man). Immer wieder geraten die Figuren in ethische Konfliktsituationent. Allerdings ist es nicht unbedingt notwendig die philosophischen und theologischen Hintergründe zu kennen. Dennoch ermutigen sie uns die eigene Schwierigkeiten aus einer anderen Perspektive wahrzunehmen, was übrigens viele Religionen verbindet -der Glaube an übernatürliche Wesen (Michel Burnam als Schutzengel in Star Trek Discovery), der Glaube an eine göttliche Präsenz, die uns behütet und beschützt oder an ein Leben nach dem Tod (Sven Wedekin) Religion kann trösten, darf aber nicht vertrösten. Star Trek vermittelt "eine lebensnahe, menschliche Religion der Ethik. (Heike Beck).
Wie aber könnte ein Jenseits ohne Gott aussehen? So ganz ohne Religion kommt Star Trek ebenoch nicht aus, allerdings ohne den Glauben an einen Gott im monotheistischen Sinn. Vielmehr geht um mystisch-spirituelle Erfahrungen einzelner Charaktere. Wenn es um Religion geht, so findet man Beispiele für Religiosität eher in außermenschlichen Zivilisationen, etwa der Klingonen oder Bajoraner. Dazu später mehr.
3.1 Religion in TOS

In der Star Trek Originalserie wird das Thema Gott, wenn übehaupt, kritisch reflektiert. Es sind falsche Götter, die den Menschen ihrer Freiheit rauben, sie unterdrücken, blinden Gehorsam und Verehrung fordern, etwa in Who Mourns for Adonais (TOS 2, Ep. 2).
Die Crew der Enterprise trifft auf dem Planeten Pollux IV den griechischen Gott Apollo, der Kirk uns eine Offiziere zwingt ihn zu verehren.
Apollo: I want from you that which is rightfully mine - your loyalty, your tribute, and your worship. Dr. McCoy: May I ask what you offer in exchange for this worship?
Apollo: Life in paradise.
"Mankind have no needs for Gods..we have outgrown you"
Am Ende gelingt es Kirk Apollo zu besiegen, indem er Apollos Energiequelle zerstört und Apollo verschwindet. Wird Kirk damit zu einem modernen Prometheus, der sich gegen die Götter auflehnt? Wer weiß.
Die Folge The Apple (TOS 2, Ep. 5) thematisiert ein ähnliches Thema. Die Bewohner des Planeten leben in einer paradiescher Umgebung, jedoch kontrolliert von einem Gott, der sich als Meschine entpuppt. Die Enterprise zerstört Computer und entlässt in ihre Mündigkeit. Wie der Titel der Episode schon andeutet, ist erinnert die Folge die biblischen Erzählung vom Garten Eden und dem Baum der Erkenntnis.
Einige TV Serien wie Stargate SG 1 (1997-2007) und Stargate Atlantis (2004- 2009 ) haben ähnliche Thema, z.B. der Kampf gegen die Goa'ould, z.B. Anubis ode Ba'al. SG1 1und SGA sind Beispiele der Religionskritik von Ludwig Feuerbach, Karl Marx, Friedrich Nietzsche und Sigmund Freud.
In der Stargate Atlantis Folge Epiphany (SGA 1 II, Ep.12) handelt vom Wunsch in eine höhere Sphäre der Existenz zu gelangen. Das Volk der Antiker versuchen durch tägliche Meditation aufzusteigen, was ihnen am Ende gelingt. Auch die
Folge Sanctary (SGA II, Ep.16) handelt vom Aufstieg.
In Childhoods End (SGA I, Ep.5) glauben die Bewohner, dass sie durch eine rituelle Selbstopferung de Vernichtung durch die Wraiths zu entgegen. Der Wissenschaftler Dr. McKay entdeckt, dass es nicht die Religion, sondern durch Technologie sie beschützt.
Im Gegensatz zu TOS bietet die Nachfolgeserie Star Trek: The Next Generation eine neue Perspektive. Auf Captain Kirk als Space Coyboy, der an der New Frontier für Recht und Ordnung sorgt, folgt mit Jean Luc Picard ein Philosoph und Diplomat als Captain der Enterprise. Damit gelingt es das Spektrum der Religion(enI zu erweitern.
Religiösität und Gottesvorstellungen werden in den Spielfilmen Star Trek III: In Seach for Spock. Nach seinem Tod Star Trek II, The Wrath of Khan, wird Spock nach Gott auf Vulkan zum Leben

erweckt, indem seinem Leib sein Bewusstsein übertragen wird. Zu einem kann es sich um eine Art Seelenwanderung handelt. Zu anderem erinnert die mythologische Erzählung von der Erschaffung Adams, als Jahwe ihm seinen Geist einhaucht, ohne Leib kein Bewusstsein und keine Seele. Thomas Metzinger nennt den Körper als Kommunikations-organ zwischen Körper und Gehirn, im Gegensatz zu einigen Neurowissenschaftler, die das Gehirn als Zentrum sehen.
In Star Tek V: The Final Frontier sucht Spocks Halbruder Sybok nach Gott hinter einem schwarzen Lock. Weitere Beispiele für die Religion in Star Trek The Next Generation u.a. Der Gott der Mintakaner (TNG, 3, Ep. 4). sowie Wer ist John (TNG 3, Ep.25). Letztere thematisiert Aufstieg in eine höhere Sphäre jenseits der Wirklichkeit.
3.2 Religion in TNG

In der Folge Transfigurations (TNG 3. Ep.25) gelingt es John Doe gelingt zu einer höheren, göttlichen Dimension des Seins aufzusteigen. Im Sinne Platon könnte das metaphorisch bedeuten, dass die Seele zu ihrem Ursprung zurückkehrt (vgl. Hansemann, 196).
3.3. Religion in DS9

In den 1990er wir Religion im Kontext eines erweiterten Religionspluralismus wahrgenommen. Die Religionslandschaft wird vielfältiger und kaum nach überschaubar. Neben den traditionellen Kirchen, freikirchlichen und fundamentalistischen Gemeinschaften reicht die Palette bis zu Sekten, New Age und Esoterik. Mystisch-spirituellen Erfahrungen werden immer popuäler, beeinflusst von christliche und islamische Motiven und östliche Weisheit. Ähnliche Erfahrungen sind immer Inhalt von Star Trek: Deep Space Nine (1993-1997).
Die Pilotfolge Emissary (DS9 I, Ep.1) von handelt von der Religion der Barojaner. Sie verehren Propheten als Ihre Götter in der Nähe eines Wurmlochs. Im neuen Leiter der Raumstation sehen die den Abgesandten der Propheten. Seiner Erwählung steht er anfangs kritisch gegenüber, wächst jedoch im Laufe der einzelnen Staffeln in seine Rolle hinein. (Vgl. Fritzsch, Lindwedel, Schärtl, 102) Sein Schicksal erinnert an die Prophetenschicksale in der Bibel.
Im Laufe der Handlung erfahren wir, Es stellt sich heraus, dass er aus der Verbindung eines Wurmlochwesen in Gestalt eine Frau und seinem irdischen Vater stammt, und spielt damit auch die Geburt des Messias an (vgl. Lk, 1,26-37).
Der Weltraum-Krieg (DS9 5-7) gegen das Dominion am Ende gewinnt akokalyptische Dimensionen, als ein Fanatiker die gefangenen Pah-Geister, Gegenspieler der Wurmlochwesen, entfesselt um alles zu vernichten (vgl.ebd, 102).
Diese Schlacht erinnert an dem Kampf der Söhne des Lichts und der Söhne der Finstern in apokryphischen Texten der Qumran-Rolle. Nur durch sein Selbstopfer als Messias gelingt es Sisko die Katastrophe zu verhindern. Am Ende befindet sich Sisko in einer jenseitigen Welt und begegnet seiner, wie in seiner Traumvision in der ersten Episode.
3.4. Religion in VOY

Nach dem Fall der Mauer und einer neuen Phase der Globalisierung entsteht ein Religionspluralismus (Schramm), der religiöse Ansichten toleriert, gleichwohl aber auch moralisch kritisiert (Schramm, 21f). In der Die Nachfolgeserie Star Trek: Voyager (1995-2001 trägt dieser Entwicklung Rechnung. Religion ist nicht mehr beschränkt sich nicht mehr auf diverse Glaubensysteme der Weltreligionen, sondern vollzieht sich im Bereich des Privaten im Praktizieren . spiritualler Rtitale und erfahren mystischer Zustände.
Captain Kathryn Janeway, eher wissenschlich orientiert, bekommt sie mit Chatokay einen religiösen Offizier an ihre Seite, der spirituelle Rituale praktiziert, ähnlich wie wir sie aus dem Schamnismus und der Religiösität indigegen Kulturen kennen, etwa in Initiations (VOY 2.01).
Ensign Kim erlebt in Emanations (VOY, I, Ep.8) religiösen Erfahrung. Die Voyager unter Captain Kathryn Janeway fliegt zu einem Planeten, der ein Ringsystem mit Asteroiden. B'Elanna Torres und Harry entdecken, dass die Asteroiden Friedhöfe sind. "No artifacts, no inscriptions… just some naked dead people". Harry Kim wird in einem Sarkophag auf den Planeten geschickt: Dort trifft er auf die Vhnor. Sie glauben, dass sie nach dem Tod in eine höhere Dimension gelangen. Einer der Bewohner bereitet sich auf Tod durch Selbsttätung vor, in der Hoffnung in die Emanation zu gelangen. Einige kurze Szenen aus der Episode.
Um wieder auf die Enterprise zu gelangen, muss Kim sterben, so dass er Asteroiden wieder auf die Voyager gebeamt werden kann, reanimiert zu werden.
"I'm not certain, but I am certain about this. What we don't know about death is far, far greater than what we do know." (Captain Janeway)
Kim ist erschüttert, kann nicht verstehen, dass die Vhnori an ein Leben nach dem Tod glauben. Captain Janeway spricht mit ihm über seine Erfahrung. Sie sei sich gar nicht so sicher, ob es nicht doch eine Form der Existenz nach der Tod gebe. Schließlich gehe die neuronale Energie nicht verloren.
In der Voyager Episode The Omega Directive (VOY 4, Ep. 21) erlebt ein Seven of Nine eine ähnliche Erfahrung. Auf der Handlungsebens erhält Captain Janeway den geheimen Auftrag ein neu entdecktes Element mit einer ungeheuren Zerstörungskraft zu zerstören.
Die einzige an Bord, die als ehemalige Borg Kenntnis von Omega besitzt, ist Seven of Nine. Im Gegensatz zu Janeway möchte sie das Omega Molekül stabilisieren und untersuchen und bittet Commander Chakotay Captain Janeway von ihrem Experiment zu überzeugen.
Seven of Nine: You are a spiritual man. If you have the chance to see your God, your great spirit, what would you do?
Chakotay: I pursue it..... with all my heart.
Seven of Nine sieht Omega Molekül die absolute Perfektion das, das absolute EINE, die Sehnsucht nach Vollkommenheit. Religionen wissen um diese spirituellen Erfahrungen, auch Jakotay. Das ist mystische Erfahrung, die Seven erlebt. (Mehr dazu, siehe The Omega Directive; A Look at The Omega Directive)
Eine andere Vorstellung finden wir in Ashes to Ashes (VOY 6, Ep. 18). In dieser Episode geht es um die Frage, was mit der Seele nach dem Tod passiert. Star Trek gehe eindeutig von der Existenz einer Seele aus, auch wenn die Fragen rein metaphysischer Natur sind. (vgl. Hansemann, 201)
3.5 Religion in ENT

"Try to keep an open mind" (Janathen Archer)
Die erste Serie im 21. Jahrhundert ist Star Trek Enterprise (2001-205) ist noch deutlicher als die Vorgängeserien von der Sympathie für die Religion als die Vorgängerserien VOY and SP9. Captain Jonathan Archers Haltung gegenüber der Religion in Broken Bow ((ENT I, Ep. 1ist freundlich, wenn auch offen distanziert.
....Fortsetzung folgt.
----------------------------------------------------
Quellen:
Akin, J., 2005, Religion & Star Trek. Baker, D., 2001, "Every Trick is New Aagain, Quotations and the Star Trek Franchise, 67-77.
Beck, H., o.J., Die Sternenpredigt der Enterprise »Startrek«, der »Herr der Ringe« oder »Harry Potter«: Zeigen uns solche Filme die Religion der Zukunft? Filmmythen scheinen die großen Erzählungen der Bibel abzulösen. Cross Cult, 2010, Q wie Quälgeist - Oder: Warum ein Gott Freunde nötig hat. Auszug aus dem Roman Star Trek: Q & A von DeCandido, 2007.
Fritsch, M., Lindwedel,M., Schärtl, Th., 2003, Wo nie zuvor ein Mensch gewesen ist. Angewandte Philosophie und Theologie in Star Trek, Regensburg.
Götz, Th. 2019, Das göttliche “Star Trek” – oder die Frage, wie Gott in “Star Trek” dargestellt wird.
Röll, F.J, 1998 Mythen und Symbole in populären Medien, Frankfurt. Hansemann, H., Die Philosophie bei Star Trek. Mit Kirk, Spock und Picard auf der Reise durch unendliche Weiten", Weinheim. The Star Trek Compagnion Rauscher, A., 2003, Das Phänomen Star Trek: Virtuelle Räume und metaphorische Weiten Einleitung - Das Star Trek-Universum
Schärtl. Th., Fritsch, J, Die Götter des Gene Roddenberry. Zur religöen Struktur der Science-Fiction Marke "Star Trek".
Star Trek Companion, Cross Cult, 2010, Q wie Quälgeist - Oder: Warum ein Gott Freunde nötig hat.. Auszug aus dem Roman Star Trek Q & A von Keith R. A. De Candido
Wedkin, S., 2022, Star Trek & Religion: Was der Fromme vom Trekkie lernen kann
Kommentare